Monat: Juli 2020

BMW tastet sich wieder an Wasserstoff heran

Der #BMW-Konzern hält sich den Einstieg in die Massenproduktion von #Brennstoffzellen-Autos offen. Ab 2022 wollen die Münchener in einer Kleinserie den #Geländewagen #X5 mit Brennstoffzellen von Kunden testen lassen. Ab 2025 hält BMW-Chef #OliverZipse dann den Einsatz einer Großserie für möglich. „Je nachdem, wie sich die Rahmenbedingungen entwickeln, hat die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie das Potenzial, eine weitere Säule im Antriebsportfolio der BMW Group zu werden.“

Weiterlesen

Morgan Stanley: Billige Windkraft könnte grünen Wasserstoff ankurbeln

Sinkende Kosten von #Windenergie und #Photovoltaik erweisen sich als Segen für die Produktion grünen #Wasserstoffs, wie #Bloomberg meldet. Die Ansiedlung von #Wasserstoffanlagen vor allem in #Windparks, die in der Regel nachts mehr Strom erzeugen, als sie benötigen, könnte den Brennstoff aufholen lassen. Die US-Investmentbank #MorganStanley sieht grünen Wasserstoff, unter einer Voraussetzung, bereits in zwei Jahren die Wettbewerbsfähigkeit mit herkömmlichen Brennstoffen in puncto Kosten erreichen: Die Wasserstoffproduktion an Windstandorten…

Weiterlesen

Der Norden pusht den Wasserstoff – Ein Stoff macht Karriere

#SchleswigHolstein, #Hamburg und #MecklenburgVorpommern werden vorne mit dabei sein. Im Rahmen des „Norddeutschen Reallabors“ – eines von bundesweit insgesamt 20 Laboren – wollen rund 50 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigen, dass #Wasserstoff der Schlüssel zu einer CO2-freien Energieversorgung sein kann. Geplant sind zwölf große Demonstrationsanlagen und -projekte, in denen „grüner“ Wasserstoff erzeugt und genutzt werden soll. „Es geht um eine ganzheitliche Transformation des Energiesystems“, sagte Werner Beba, Professor an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), bei der Vorstellung des Reallabors. Ziel sei es, zu zeigen, wie bis 2035 in der Region 75 Prozent der CO2-Emissionen ver­mieden werden können…

Weiterlesen

ADAC: Bis zu 25 Prozent Ladeverluste bei E-Autos

Die Entscheidung für ein #Elektrofahrzeug orientiert sich vielfach am #Energieverbrauch und damit an den Kosten fürs Aufladen – so der #ADAC in einer Medienmitteilung vom 22.07.2020. Die Angaben im Bordcomputer seien jedoch nur die halbe Wahrheit: Sie zeigten lediglich den #Verbrauch für den Antrieb an – Verluste beim Ladevorgang blieben unberücksichtigt, müssten aber mitbezahlt werden. Der ADAC hat 15 E-Autos auf ihren realen Verbrauch an der Ladesäule im Vergleich zur Angabe im Bordcomputer untersucht. Ergebnis: Je nach Fahrzeug weichen die Angaben 10 bis 25 Prozent voneinander ab…

Weiterlesen

Neues Material kann Wasserstoff aus Salz- und verschmutztem Wasser erzeugen

Wissenschaftler der Tomsk Polytechnic University haben gemeinsam mit Teams der University of Chemistry and Technology, Prague und Jan Evangelista Purkyne University in Ústí nad Labem ein neues 2D-Material zur Herstellung von #Wasserstoff entwickelt, der die Grundlage für alternative Energien bildet. Das Material erzeugt auf effiziente Weise Wasserstoffmoleküle aus Süß-, Salz- und verschmutztem #Wasser, indem es dem #Sonnenlicht ausgesetzt wird…

Weiterlesen

Newsletter

Pin It on Pinterest